Infrastruktur – Wohnungsbau – Medizinversorgung.

Chance, Herausforderung, Wirtschaftsboom und enormer Wandel – die Uniklinik Augsburg hat Auswirkungen auf uns alle. Mit 6.500 zu besetzenden Stellen bleibt die Frage, welche das genau sind und wie wir uns politisch wie auch strategisch dafür aufstellen.
Wir laden Sie ein mit unseren Top-Referenten darüber zu sprechen.

Am Universitätsklinikum Augsburg arbeiten ca. 5.299 Angestellte, darunter 762 im ärztlichen Dienstund 1.463 Pflegekräfte. Damit ist das Krankenhaus einer der größten Arbeitgeber im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben und mit insgesamt 4.158 weiblichen Beschäftigten der größte Arbeitgeber für Frauen in Bayerisch-Schwaben.[1]

Das Universitätsklinikum umfasst 25 Kliniken und Institute, die alle Bereiche der medizinischen Versorgung abdecken. Zusammen mit der Kinderklinik Augsburg mit dem Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und dem Klinikum Augsburg Süd besitzt das Universitätsklinikum derzeit 1.741 Planbetten.

In seiner Rolle als Universitätsklinikum dient das Krankenhaus seit dem 1. Januar 2019 der Ausbildung der Studierenden der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Bis dahin war es ein akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Der Ortsverband der Freien Wähler Gersthofen als Veranstalter in Kooperation mit den Freien Wählern des Landkreis-Augsburg freuen sich auf dieses Event-Highlight.

 

Programm:

 

Jürgen Marks
Kommunikations-Profi und Presse-Chef im Bayerischen Wirtschaftsministerium

„Warum die Uniklinik eine große Chance für Greater Augsburg ist.“

 


 

Melanie schappin
Landratskandidatin

„Zukunft der medizinischen Versorgung und Pflege im Landkreis.“

 


 

Michael Wörle
Bürgermeister Stadt Gersthofen

„Ansiedlung von medizinaffinen Unternehmen, Medizincampus
und Mobilität.“

 


 

Dr. Fabian Mehring
MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer,
Fraktionsvorsitzender im Kreistag

„Die Herzschrittmacher der Region.“

 


Mit musikalischer Untermahlung: „Two Shotguns“

 

Merken Sie sich den Termin jetzt vor.

Aktuelle  Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite hier.

 

Mehr über Jürgen Marks:

  • Der Journalist und Kommunikations-Profi Jürgen Marks arbeitete nach einem Volontariat bei der Emder Zeitung für den Axel Springer Verlag (Bergedorfer Zeitung, Berliner Morgenpost, Die Welt) und Hubert Burda Media.
  • Für das Focus Magazin schrieb Jürgen Marks von 1995 bis 1998 im Ressort Deutschland Aktuell. Von 1998 bis 2000 leitete er das Focus-Korrespondentenbüro in Hamburg, bevor ihn Focus-Gründer Helmut Markwort in München zum Chefredakteur und Geschäftsführer von Focus Online beförderte (2000 bis 2006).
  • 2006 wechselte Marks in die Chefredaktion der Augsburger Allgemeinen. Bis März 2019 war er verantwortlich für die digitalen Medien und für die fünf Lokalteile in und um Augsburg (Augsburg-Stadt, Augsburg-Land, Schwabmünchen, Friedberg und Aichach) sowie den Regiodesk an dem die Lokalteile produziert werden.
  • Einige Jahre lang schrieb er einen Blog namens Greater Augsburg, in dem er sich mit den Zukunftschancen des Großraumes Augsburg befasste.
  • Im Mai 2019 gründete er die Agentur Marks Kommunikation und berät mehrere Unternehmen.
  • Ab August 2019 arbeitet er zudem als Leiter der Pressestelle im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
  • Zudem schreibt er einen Blog zu Themen wie moderne Mobilität, Digitalisierung. Darin beobachtet der gebürtige Hamburger auch seine heutige Heimatstadt Augsburg.
  • Jürgen Marks ist im Amtjahr 2019/2020 Präsident des Rotaryclubs Augsburg-Renaissancestadt. Seit 2011 engagiert er sich als Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Augsburg.